Kulturförderung
Der Heimatbund Niedersachsen, Ortsgruppe Bad Münder, setzt sich seit 28 Jahren für den Erhalt der Süntel-Buche, einer selten gewordenen Variante unserer Rotbuche, ein. Die Calenberg-Grubenhagensche Landschaft hat das Projekt dahingehend unterstützt, dass es ermöglicht wurde, ca. 100 Süntel-Buchensämlingen (und ca. 40 Klonen der letzten Jahre) der letzten noch lebenden Alt-Süntel-Buchen einzubringen. Hier kann nun mit wissenschaftlicher Begleitung ein stabiler Bestand aufgebaut und der Erhalt dieser Buchenvariante gesichert werden. Langfristig betrachtet ist ein Gen-Archiv entstanden, die Möglichkeit der Saatgutgewinnung und der Umweltbildung.
Aktuelle Förderanträge
Quilisma Verein für Kirchenmusik und Musiktheater
Die Kinderoper „Pans Wälder, die Waldprinzessin“ soll durch den Verein für Kirchenmusik und Musiktheater Quilisma aus Springe zur Aufführung gebracht werden. Der Kinderchor zeichnet sich dadurch aus, dass auch Kinder mit Migrationshintergrund und behinderte Kinder aufgenommen und gefördert werden. Unter der Leitung erwachsener Musikpädagogen erfolgt die Inszenierung der Kinderoper durch den Chor weitgehend selbst gestaltet und eigenverantwortlich. Kultur soll nicht nur konsumiert, sondern selbstverantwortlich geschaffen werden. Ziel ist es auch, Kindern aus bildungsfernen Elternhäusern auf diesem Wege einen Zugang zur klassischen Kultur zu vermitteln.
Stadthalle Northeim e.V., Veranstaltung mit dem Leipziger Kabarett Pfeffermühle
Der Förderverein Stadthalle Northeim bemüht sich um die Weiternutzung der Stadthalle Northeim, die von der Stadt Northeim aufgegeben worden ist. Baumaßnahmen können von der Landschaft nicht gefördert werden, anderes gilt für Benefiz-Veranstaltungen. Der Förderverein bemüht sich um eine Aufrechterhaltung der Kultur- und Versammlungsstätte Stadthalle. Die Landschaft hatte bereits eine Riechling-Veranstaltung gefördert, der Erlös ist für eine Dachsanierung verwandt worden. Mit zeitlichem Abstand soll nunmehr wieder eine Benefiz-Veranstaltung durchgeführt werden, um die nicht enden wollenden Kosten für kleinere und größere Reparaturen an dem Gebäude zu finanzieren.
Ev. Kirchenkreisverband Hameln-Holzminden, Musikwochen Weserbergland 2019
Die Landschaft fördert regelmäßig die Konzertreihe Musikwochen Weserbergland im 2-Jahres-Rhythmus mit einer Zuwendung.
Calenberger Cantorei in der Klosterkirche Wennigsen
Am 06.12.2019 soll das Weihnachtsoratorium I-III zur Aufführung kommen.
Verein Nordstadtkonzerte e.V.
Der Verein plant im Januar 2019 ein Konzert im Rahmen kultureller Kooperation mit der City of Music Liverpool. Zur Aufführung kommen soll das Klarinetten-Konzert von Mozart und eine der Londoner Sinfonien von Joseph Haydn. Die Veranstaltung des großbesetzten Orchesterkonzertes wird gefördert durch die Landeshauptstadt Hannover und die Niedersächsische Sparkassenstiftung.
Ev.-luth. Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf
Förderung einer „Therapiehundeausbildung“. Der Kirchenkreis ist seit 18 Jahren Träger des Projektes „kurze Wege“. Es handelt sich um eine Maßnahme der aufsuchenden Jugendsozialarbeit. Eine Labrador-Hündin soll zum Therapie-Hund ausgebildet werden, um im Rahmen einer tiergestützten Pädagogik Kinder mit Behinderungen ansprechen und fördern zu können.
Museumslandschaft Wilhelm-Busch-Wiedensahl e.V., Wilhem-Busch-Bibliothek
Die Museumslandschaft bittet um eine Zuwendung für die Einrichtung einer Wilhelm-Busch-Bibliothek in der Diele des Wilhelm-Busch-Geburtshauses in Wiedensahl. In einem Teil des Wilhelm-Busch-Geburtshauses in Wiedensahl soll eine Bibliothek eingerichtet werden. Die erste und sicher auch tiefste Begegnung der meisten Menschen mit den Werken von Wilhelm Busch geschieht durch Bücher. Ein Wilhelm-Busch-Album fehlt in den letzten 100 Jahren wohl in keinem Haushalt im deutschsprachigen Raum. Im Museum soll ein Ort des Verweilens und des Sichvertiefens während und nach Besuch der Ausstellung geschaffen werden. Neben einer Sammlung von aufgearbeiteten und sortierten Büchern sollen aktuelle Hör- und/oder Videoinstallationen geschaffen werden.
34. Figurentheatertage Göttingen 2019
Die Stadt Göttingen bittet wieder um eine Zuwendung für die Durchführung der Figurentheatertage. In unregelmäßigen Abständen ist diese Veranstaltung immer auch von der Landschaft gefördert worden.
Kirchenkreis Stolzenau-Loccum, Messias-Oratorium von Händel am 07.12.2019
Ohne Sponsoren werden derartige Veranstaltungen in der Regel nicht im kirchlichen Raum durchgeführt werden können, es sei denn, sehr prominente Künstler und Orchester werden eingeworben, für die dann auch Spitzenpreise erzielt werden können. Unterstützer der Veranstaltung sind die Landeskirche Hannover, der Landschaftsverband Weser-Hunte, die Neuhoff-Fricke Stiftung, Sparkasse, Volksbank.
Kindergarten am Gut e.V.
Die Kindergarteninitiative am Gut e.V. in Springe, Bennigsen, besteht aus einer Elterninitiative, die seit 1993 eine Kindergartengruppe im ehemaligen Gemeindehaus auf einer Fläche von ca. 40 m² betreibt. Die Elterninitiative hat nun die Möglichkeit, im Saal einer ehemaligen Gaststätte nach entsprechender Herrichtung eine Einrichtung mit zwei Gruppen zu betreiben. Die Umbaumaßnahmen wurden finanziert über Zuwendungen der Gemeinde und des Trägers der örtlichen Jugendhilfe, allerdings auch mit erheblichen Eigenleistungen der Mitglieder der Elterninitiative ermöglicht. Eröffnet werden soll die Einrichtung mit einem großen Eröffnungsfest, zu diesem Eröffnungsfest soll auch ein Zauberer eingeladen werden Das Projekt leistet zugleich auch einen Beitrag, die örtliche Gemeinschaft anhand konkreter Projekte zusammenzuführen und verdient die Unterstützung.
Bürgerverein Löwenhagen
Am 16. und 17.06.2018 soll die 700-Jahr-Feier der Ortschaft Löwenhagen stattfinden. Veranstalter ist der Bürgerverein Löwenhagen. Mittelpunkt der Feierlichkeiten ist eine Licht-Inszenierung im Rittergut Löwenhagen (von Stockhausen).
NABU Bad Münder, Heimatbund
Ankauf einer Streuobstwiese. Auf der Streuobstwiese sind noch alte Obstsorten vorhanden, z.B. die „Hannoversche Jakobsbirne“ und der „Kronprinz von Hannover“. Gepflegt werden soll die Streuobstwiese von NABU und Heimatbund.
Ein wertvolles Stück Natur
100 Jahre alte Streuobstwiese in Eimbeckhausen eingeweiht / UNI Hannover begleitet das Projekt
Zeitungsartikel BAD MÜNDER
Göttinger Knabenchor
Im Frühjahr 2018 wird der Göttinger Knabenchor Japan besuchen, hierzu zählt auch ein Besuch in Hiroshima und eine Beschäftigung mit den Folgen des Atombombenabwurfes. Die Reiseeindrücke sollen in einem Konzert unter dem Arbeitstitel „Kirchblüte, Frieden ist wie eine Kirschblüte, zart, gebrechlich und schön“, verarbeitet werden.
Figurentheatertage Göttingen 2018
Die Figurentheatertage sind ein fester Bestandteil des Kultur-Angebotes in Göttingen. Häufig, wenn auch nicht regelmäßig, hat auch die Calenberg-Grubenhagensche Landschaft mit einer Zuwendung die Veranstaltungsfolgen unterstützt.
Spritzenhaus in Wennigsen
Bei dem Spritzenhaus in Wennigsen handelt es sich um ein „Mini-Kulturzentrum“, das von einem recht regen Trägerverein betrieben wird. Für 2018 plant das Spritzenhaus eine „Veranstaltungsreihe“ mit einem Duo-Abend, Lyrik und Musik, Solotheateraufführung und einem Vortrag zu Südosteuropa.
Nordstadt-Konzerte
Der Nordstadt-Konzerte e.V. will am 02.03.2018 Werke des koreanischen Komponisten Isang Yun zur Aufführung bringen. Nach Ende seiner südkoreanischen Gefangenschaft als Dissident war der Komponist ab 1969 Kompositionsdozent an der Musikhochschule Hannover. Yun gilt als einer der ersten musikalischen „Globalisierer“, seine Musik führt europäisches und asiatisches Kulturgut zusammen.
Gemeinde Bodenwerder, Anschaffung einer mobilen Veranstaltungsbühne
Die Samtgemeinde Bodenwerder Polle bietet seinen Gästen eine Vielzahl kultureller wie touristischer Veranstaltungen. Im Mittelpunkt steht jährlich ein „Münchhausen-Musical“ mit einer Reihe von Veranstaltungs-Terminen, auch in den Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde. Mit einer mobilen Veranstaltungsbühne konnte der Bühnenaufwand reduziert werden.
Gemeinnützige Bonveno GmbH Göttingen
Frühe spielerische Sprachförderung von Flüchtlingskindern. Die Bonveno gGmbH betreibt in Göttingen eine Flüchtlingsunterkunft, in der Einrichtung befinden sich derzeit ca. 80 Kinder und Jugendliche. Ehrenamtliche Sprachhelfer unterstützen in der Einrichtung die Integrationsbemühungen. Geplant ist ein Musik- und Theaterprojekt, das den Kindern über eigene kurze Theaterauftritte das Erlernen der deutschen Sprache erleichtert.
Druckkostenvorschuss Netzwerk Industriekultur e.V.
Der Verein Netzwerk Industriekultur im mittleren Niedersachsen e.V. bittet um eine Zuwendung für die geplante Publikation „Industrie im 1. Weltkrieg und in der Frühphase der Weimarer Republik, regionale, wirtschaftliche und soziale Aspekte in Mittelniedersachsen. Es handelt sich um eine Begleitpublikation zur geplanten Wanderausstellung des Netzwerkes Industriekultur.
Orgelsanierung Emmaus-Gemeinde Nörten
In der Kapelle Bishausen befindet sich eine „Denkmal-Orgel“ aus dem Jahr 1883 des Orgelbauers Carl Heyder. Die Orgel ist renovierungsbedürftig.
Mausoleum Graf Carl von Alten, Hemmingen
Um die Mausoleums-Ruine im Gutspark Hemmingen vor weiterem Verfall zu schützen, sind weitere Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten an der Mauerwerkskrone erforderlich
Förderverein der Freiwillige Feuerwehr Bad Münder, Erstellung einer Feuerwehrchronik
Die Freiwillige Feuerwehr Bad Münder (Förderverein) möchte eine „Feuerwehrchronik“ der Entwicklung der Feuerwehren in der Stadt Bad Münder und seinen Ortsteilen erstellen.
Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Publikation „Denkmaltopographie Landkreis Northeim“
Mit der Publikation soll die denkmaltopografische Erfassung von Baudenkmalen im Landkreis Northeim „nördlicher Teil“ abgeschlossen werden. Finanziert werden soll das Projekt aus eigenen Mitteln des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege sowie aus Zuwendungen der betroffenen Städte.
Michael Seubert, „Die Kunst der 10-saitigen klassischen Gitarre“, Konzertreihe an Musikschulen zur Vermittlung des Interesses an diesem außergewöhnlichen Instrument
Die 10-saitige Gitarre ist im „Musikgeschehen“ außergewöhnlich. Seubert ist Konzertgitarrist aus der Region Hannover und widmet sich hauptberuflich der Interpretation und Darstellung dieses Instrumentes. An den Musikschulen Garbsen, Hannover, Einbeck, Wunstorf und Göttingen sollen in verschiedenen Work-Shops unter seiner Leitung die Besonderheiten dieses Instrumentes den Schülern nahegebracht werden.
1Orgellandschaft Harz, Norddeutsche Orgelmusikkultur in Niedersachsen und Europa e.V., Stade
Der Verein „Nomine e.V.“ bittet um eine Zuwendung für eine Musikproduktion „CD-Reihe „Orgellandschaften““, die sich den Orgeln in der „Harz-Region“ widmet.
Altar Kapelle Langreder, Sanierung des Altars mit Altarflügeln in der Kapelle Langreder
Der spätgotische Flügelaltar aus Eichenholz wurde 1480 im Harzvorland gefertigt. Nunmehr sind konservatorische Maßnahmen erforderlich, um die „Tafelmalerei“ zu erhalten. An vielen Stellen löst sich die Malerei vom Untergrund. Stellenweise handelt es sich um großflächige Farbablösungen.
Ev.-luth. Kirchenkreis Harzer Land, Mendelssohn Bartholdy – Italienische Synfonie
Der Kirchenkreis Harzer Land in Herzberg bittet um eine Zuwendung für ein Kirchenkonzert am 17.11.2019.
St. Cyriaci Kirchengemeinde in Dorste, Osterode am Harz, Erneuerung der Kirchenfenster
Projektträger ist der Kirchenvorstand. Die St. Cyriaci Kirchengemeinde in Dorste soll mit neuen Fenstern ausgestattet werden. Die vorhandenen Fenster bestehen aus einfachstem Industrieglas und erfüllen max. die Funktion einer Lichteinfallfläche. Dem Anspruch, durch ihre Ausgestaltung in Form und Farbe auch Glaubensinhalte zu vermitteln und zu verstärken, werden diese Fenster nicht gerecht, sodass schon seit Jahren in der Kirchengemeinde der Wunsch nach Erneuerung der Kirchenfenster besteht.
Bürgerstiftung Hannover, Bürgerbrunch
Zum 5. Mal veranstaltet die Bürgerstiftung Hannover am 02.09.2018 in der Zeit von 11:30 bis 15:00 Uhr rund um die Marktkirche den „Bürgerbrunch“ unter offenem Himmel. Im Anschluss findet ein Gottesdienst in der Marktkirche statt. Die Teilnehmer an dem Bürgerbrunch erwerben die Plätze und der Erlös wird ohne Abzug für Zwecke der Jugendsozialarbeit verwandt. Dies kann nur erreicht werden, wenn die reinen Veranstaltungskosten durch Spenden finanziert werden.
Ralf Orlowski, Fotoband zum Stichwort „Die Stadt Barsinghausen mit ihren schönsten Ortsteilen“
Orlowski ist freischaffender Fotograf, der sich in seinen Bildbänden mit der Deister-Region beschäftigt. In dieser neuen Präsentation soll die Stadt Barsinghausen mit ihren schönsten Ortsteilen, Zeche, Freilichtbühne, Klosterkirche, Markt usw. dargestellt werden.
Kirchengemeinde Herrenhausen-Leinhausen, Oratorium Stabat Mater von Karl Jenkins
Das Stabat Mater ist eine Komposition für Chor und großes Orchester von Karl Jenkins, die 2008 in Liverpool uraufgeführt wurde. Der walisische Komponist vertonte das Stabat Mater, ein Gebet aus dem 13. Jahrhundert, das Maria im Angesicht der Kreuzung Jesu spricht. Die Kantorei Herrenhausen beabsichtigt, am 31.03.2019 dieses Werk zusammen mit dem Kammerorchester Hannover in der Herrenhäuser Kirche aufzuführen.
Stadthalle Northeim e.V., Veranstaltung mit dem Leipziger Kabarett Pfeffermühle
Der Förderverein Stadthalle Northeim bemüht sich um die Weiternutzung der Stadthalle Northeim, die von der Stadt Northeim aufgegeben worden ist. Baumaßnahmen können von der Landschaft nicht gefördert werden, anderes gilt für Benefiz-Veranstaltungen. Der Förderverein bemüht sich um eine Aufrechterhaltung der Kultur- und Versammlungsstätte Stadthalle. Die Landschaft hatte bereits eine Riechling-Veranstaltung gefördert, der Erlös ist für eine Dachsanierung verwandt worden. Mit zeitlichem Abstand soll nunmehr wieder eine Benefiz-Veranstaltung durchgeführt werden, um die nicht enden wollenden Kosten für kleinere und größere Reparaturen an dem Gebäude zu finanzieren.
Archiv Förderanträge
Jagd-Genossenschaft Averhoy, Neustadt am Rübenberge
800-jähriges Jubiläum der Ortschaft Averhoy im Jahr 2017, die Jagd-Genossenschaft unterstützt traditionell Projekte der Dorfentwicklung. Zum Jubiläumsjahr soll eine Dorfchronik erstellt werden.
Stadt Göttingen, 32. Figurentheatertage Göttingen 2017
Telemannprojekt 2017 Musique de Table
Das Barock-Orchester L`Arco, Hannover, beabsichtigt an verschiedenen Veranstaltungsorten, darunter auch in Hannover, dem Komponisten Telemann anlässlich dessen 250. Todestages im Jahr 2017 zu gedenken. Träger ist der Freundeskreis für alte Musik Hannover e.V.
Druck über alte Flurnamen in Einbeck
Antragsteller ist Herr Jens Kurdum, er bittet um eine Zuwendung für die Veröffentlichung einer Arbeit über alte Flurnamen der Gemarkungen Negenborn und Volksen der Stadt Einbeck.
Künstlerischer Austausch mit Frankreich
Antragsteller ist der Verein Nordstadt-Konzerte e.V. Im Rahmen der Städtepartnerschaft der Landeshauptstadt Hannover besteht seit Jahren ein künstlerischer Austausch zwischen dem Musikkonservatorium in Rouen und dem Verein Nordstadt-Konzerte e.V. 2017 ist wieder ein Besuch der Musikergruppe aus Frankreich in Hannover geplant. Beabsichtigt ist ein Programm mit französischer Musik und Konzertveranstaltungen in der Christuskirche in Hannover.
Lichtinszenierung in der Markuskirche in Hannover
Die Markuskirche in Hannover beantragt eine Zuwendung für eine künstlerische Lichtinszenierung in der Zeit vom 23.07. – 13.09.2017 in der Markuskirche. Im Mittelpunkt der Inszenierung steht eine Lichtinstallation der Künstlerin Elke Maier, die Künstlerin arbeitet mit der Wirkung des Lichtes in Räumen. Parallel zu der Ausstellung sollen Kammerkonzerte mit Studierenden der Musikhochschule stattfinden, ferner zwei thematische Gottesdienste.
Musikwochen Weserbergland 2017
Seit längerer Zeit fördert die Landschaft Musikveranstaltungen im Weserbergland, die Zuwendung wird im Wechsel dem Kantorat an der Marktkirche in Hameln und dem Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont gewährt.
Inventarisierung und Digitalisierung von Exponaten des Heimatvereins
Der Heimatverein Wunstorf möchte den umfangreichen Fundus inventarisieren und digitalisieren. Die Exponate wären dann auch landesweit für Museumsinventare und über die Datenbank der archäologischen Denkmalpflege abgreifbar.
Stadtkirche Münden, Skulpturenausstellung
Die Kirchengemeinde Stadtkirche Münden will im August 2017 eine Ausstellung des bildenden Künstlers Harald Birck, Berlin, durchführen. Birck hat im Jahre 2010 eine Lutherstatue aus Bronze für das Lutherhotel in Wittenberg geschaffen. Seit dieser Zeit versucht Birck mit unterschiedlichen künstlerischen Ausdrucksmitteln sich dem Menschen Martin Luther zu nähern. Die Kunstwerke sollen im Rahmen einer Wanderausstellung im „Reformationsjahr“ 2017 an mindestens 15 Orten prä-sentiert werden, darunter auch in Hannoversch-Münden. Da Hannoversch-Münden durch Herzogin Elisabeth und ihre persönliche Beziehung zu Martin Luther schon früh den neuen Glauben angenommen hat, möchte die Kirchengemeinde an die-sem historischen Ort in der St. Blasius-Kirche an der Ausstellung teilnehmen.
Konzertförderung, Ev.-luth. Kirchengemeinde Misburg
Kirchenmusikalische Veranstaltung der beiden Chöre der Ev.-luth. Kirchengemeinde Misburg. Bachkantaten “Christus, der ist mein Leben” und “Wachet auf, ruft uns die Stimme”.
Jazzmesse in der Klosterkirche Loccum am 05.09.2015
Innovatives Musikprojekt
Heimatbund Niedersachsen, Gruppe Gehrden
Restaurierung des Holle-Denkmals auf dem Suerser Berg in Gehrden, es handelt sich um einen Gedenkstein, für Hauptmann Karl-Ludwig von Holle, dieser ist in der Schlacht bei Waterloo als Mitglied der deutschen Legion 1815 gefallen. Das Denkmal auf dem Gelände des Gehrdener Berges wird heute kaum wahrgenommen, die Inschriften sind nahezu unleserlich und es fehlt jegliche Erklärung. Der Heimatbund möchte Abhilfe schaffen, das Denkmal soll restauriert werden, die Schrift soll wieder herausgearbeitet werden, außerdem soll ein erklärendes Hinweisschild angebracht werden.
musica assoluta, Klangbrücken-Festival 2016 mit Konzerten am 06.04.2016 und am 07.04.2016 im Ballhof
Kinder- und Familienkonzert mit Mitmachcharakter, spielerischer, lustvoller Vermittlungsansatz in puncto zeitgenössische Musik.
Förderverein Historische Badeanlagen Bad-Rehburg e.V., Ausstellung der Geschichte und der Geschichten des Ortes Bad-Rehburg
Auf 20 Schautafeln soll die Geschichte und die Geschichten der Entwicklung des einst hannoverschen Kurbades Bad-Rehburg dargestellt und im Kulturzentrum ausgestellt werden.
Kirchengemeinde Einbeck
Am 10.09.2016 soll der Messiah von Händel zur Aufführung kommen. Zur Vorbereitung wird ein musikpädagogisches Projekt durchgeführt, im Rahmen eines Konzertwochenendes sollen Aufführungen für Schulklassen vorgeschaltet werden. Dadurch entstehen zusätzliche Kosten.
Polizeichor Hameln e.V.
1986 von Polizeibeamten gegründet, ist der Polizeichor von Anfang an kein „berufsständischer Chor“, sondern ein gemischter Chor, der allen offen steht. Zu den regelmäßigen Veranstaltungen des Polizeichors, der derzeit über eine sehr aktive musikalische Leitung verfügt, gehören Benefiz-Konzerte. Das für Proben notwendige E-Piano ist irrereparabel defekt, der Chor benötigt ein neues Instrument
31. Figurentheatertage in Göttingen
Antragstellerin ist die Stadt Göttingen, Göttinger Figurentheatertage sind ein fester Bestandteil des kulturellen Angebotes der Stadt Göttingen geworden. Es werden Gastspielgruppen eingeladen, die das traditionelle Figurenspiel, Marionetten, Tischfiguren, Handfiguren, Stabfiguren, repräsentieren.
"Romantik Bad Rehburg", Stadt Rehburg-Loccum
Die Stadt Rehburg-Loccum und der Verein “Romantik Bad Rehburg” fördern Konzertveranstaltungen, die in der Wandelhalle des Kurparkes stattfinden. Unter der neuen Veranstaltungsreihe “Junge Kurkonzerte” sollen im Rahmen eines kleinen Festivals in 2016 junge Künstlerinnen und Künstler zur Aufführung kommen.
"Europäisches Brotmuseum Ebergötzen", UV-Schutz im Ausstellungsbereich
Das Brotmuseum bittet um eine Zuwendung für die Anschaffung von UV-Schutz-Rollos im Museum.
"Oper auf dem Lande", Stiftung Edelhof Ricklingen
Oper “Sommer in Sevilla” mit Szenen aus „Carmen“ im ersten Teil und einer gekürzten Fassung von der “Der Barbier von Sevilla” im zweiten Teil. Spielorte sind das Rittergut Eckerde I, der Edelhof Ricklingen, das Klosterkammergelände mit dem Kloster Mariensee sowie der Kurpark von Bad Lauterberg.
Gesellschaft zur Förderung der Kammermusik, Hameln
Die Gesellschaft zur Förderung der Kammermusik führt in Hameln und Bad Münder Kammermusikabende durch, die sich in der Regel durch Eintrittsgelder selbst tragen. Die Gesellschaft möchte ein größeres Projekt zur Aufführung bringen, um wieder eine Reichweite zu erzielen und das Interesse an dieser Musik zu steigern. Dafür soll das renommierte Radio-Sinfonieorchester Bratislava eingeladen werden. Die Veranstaltung soll im Oktober 2016 zur Aufführung kommen, „Im Herzen Europas“, Musik der Nachbarn, Franz Schubert, Johann Hummel und Antonin Dvorak.
Weihnachtsoratorium im Kloster Loccum 2016
Antragstellerin ist die Musikvereinigung “Klingende Steine”.
Ev.-luth. Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf, Reformationsmusical 2017
Zum 500. Jahrestag soll am 31.10.2017 als überregional angelegtes musikalisches Großprojekt mit der Teilnahme von über 1.000 Schülerinnen und Schülern ein “Reformationsmusical” eingeübt und zur Aufführung gebracht werden.
Albrecht-Dürer-Schule in Hannover, Projekt "Übung macht den Meister", Schlagzeugunterricht – musikalische Förderung
Es handelt sich um eine Sonderschule, die Sonderschüler sollen über einen Schlagzeug-Unterricht musikalisch gefördert werden, Schlagzeug verbessert die Wahrnehmung, Konzentration und Genauigkeit, außerdem ist das Musikinstrument bei den Kindern “in”.
Ev.-Luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont, Oratorien/Kantoreikonzerte 2016 der Ev.-luth. Marktkirchengemeinde Hameln
Es sind zwei Oratorien geplant, nämlich am 16. und 17.04.2016 “Die Schöpfung” von Haydn und am 05. Und 06.11. das Oratorium “Ruth” von Georg Schumann.
Arbeitsgemeinschaft Dorfgeschichte Dedensen
Geplant ist die Erstellung einer Ortschronik.
Ortschroniken werden von der Landschaft häufig gefördert, trotz der allgemeinen Kritik an Ortschroniken, sie würden nur von Wenigen gelesen, haben sie einen regional-historischen Wert.
Gemeinschaftsprojekt „BachHEUTE“, ein Kooperationsprojekt von Mädchenchor, Südstadtkantorei, Collegium Vocale und Capella St. Crucis, Hannover
Diese vier Chöre planen für die Passionszeit 2016 ein Kooperationsprojekt, im Rahmen einer Konzertreihe sollen die drei große Passionsoratorien von Bach sowie seine Passionskantate “Tilge Höchster und Meine Sünden” zur Aufführung kommen. Zusätzlich zu den Konzerten sollen die Mitglieder der Chöre und das interessierte Publikum in einen Dialog mit den ausführenden Solisten, mit Theologen und Musikwissenschaftlern eingebunden werden, um der Frage nachzugehen, welche Bedeutung das biblische Passionsgeschehen für die Menschen des 21. Jahrhunderts hat.
Kulturring Wunstorf
Der Kulturring Wunstorf veranstaltet Kinderkonzertprojekte mit den Göttinger Sinfonikern. In den Aufführungen sollen die Konzerte durch Dirigenten und einem Moderator erläutert werden. Dadurch sollen junge Menschen frühzeitig mit dem Klangkörper eines Orchesters vertraut gemacht werden.
Kirchengemeinde Lasfelde (Osterode am Harz), Sanierung der Kirchenorgel
St. Simon und Judas in Lasfelde.
Wilhelm Busch-Museum, Ausstellung mit Werken von Rudi Hurzlmeier, einem der bekanntesten satirischen Künstler Deutschlands
Meervocal e.V., Jazzchor-Projekt in der Region Hannover
11. Deutsches Jazzchor-Festival, im Kulturleben von Neustadt am Rübenberge und Wunstorf mittlerweile eine feste Größe. Jazzchöre und Vokal-Ensemble treffen sich in der Steinhuder-Meer-Region zu Workshops und Konzerten.
Ev.-luth. Kirchengemeinde Iber-Oldagsen
Sanierung der St.-Pankratius-Kirchenorgel in Oldagsen. Orgel wurde 1860/61 von der Hannoverschen Hofbauerorgelbauerfamilie Meyer erbaut. Originalsubstanz nahezu vollständig erhalten, allerdings schwer beschädigt durch alterungsbedingte Beschädigungen, Holzwurmbefall, Risse im Holz, Verschleiß der Tasten und Pedale.
Druckkostenzuschuss zum Druck einer Familienchronik "Von Wettberg"
Die Ortsgruppe Bad Münder des Heimatbundes hat über 300 Urkunden aus der Zeit zwischen 1420 und 1802 aus dem früheren Besitz der Familie von Wettberg erwerben können. Diese Ritter- und Adelsfamilie war über einen langen Zeitraum im Bereich des Deister-Süntel-Tales aktiv. Die Urkunden wurden gesichtet und bewertet, das Ergebnis der Untersuchungen soll in der Form einer Chronik veröffentlicht werden.
Weiterbildung für Gästeführer/innen im Calenberger Land
Antragstellerin ist die Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen. Derzeit sind 26 Gästeführer/innen aktiv, für diesen Personenkreis wird ein Weiterbildungsprogramm in den Jahren 2016 bis 2018 geplant. Die Gästeführer/innen bieten unter dem Motto “Calenberger Kultur- und Landsommer” zahlreiche Touren zu unterschiedlichsten Themen an. Sie vermitteln geschichtliche und geographische Kenntnisse, die Führungen der Gästeführer/innen sind immer gut besucht. Im Rahmen eines Weiterbildungsprogramms soll der Kenntnisstand um die Themen “Baustilkunde”, “Geologie”, “Geographie”, “altes Handwerk”, “Juden im Landkreis Hannover zwischen 1500 und 1945” erweitert werden. LEB könnte sich um eine Co-Finanzierung bemühen.
Ev.-luth. Kirchenkreis Leine-Solling
Förderantrag zur Sanierung der Giesecke-Orgel in der Kirche Stöckheim. Die Giesecke-Orgel der evangelischen Kirche in Stöckheim ist denkmalgeschützt. Sie leidet an den üblichen Verfallserscheinungen.
Antragsteller Michael Seubert, Hannover
Der Künstler bestreitet gemeinsam mit anderen Künstlern in Hannover sogenannte Galerie-Konzerte. In sechs verschiedenen Ateliers und Galerien kommen Konzerte zur Ausführung, der Antragsteller ist Gitarrist, weitere Künstler mit anderen Musikinstrumenten, z.B. Saxophon oder Bandoneon, kommen zur Aufführung. Die Konzerte finden in Hannoverschen Ateliers statt, also Kunsthalle Faust, Atelier Grammophon, Galerie Falkenberg, Konnektor Forum der Künste und Bildarium.
Glockensanierung St. Albani, Göttingen
Die Eisenglocken von St. Albani rosten und müssen durch neues Geläut ersetzt werden.
Kirchenkreis Leine-Solling, Zuwendung für die Restaurierung der Giesecke-Orgel in Trögen
Die Orgel der St. Laurentius-Kirche in Trögen ist ca. 150 Jahre alt. Die Orgel ist sanierungsbedürftig.
Heimatverein Groß Schneen e.V., Restaurierung eines Kirchenfensters
Die Kirche in Groß Schneen (Friedland) stammt aus dem Jahre 1262. Sie wurde bis 1943 gottesdienstlich genutzt und 1971 nach Übernahme durch die politische Gemeinde Friedland und Entwidmung durch das Landeskirchenamt abgerissen. Der Heimatverein betreibt eine historische Sammlung, ihm ist nun ein Buntglas-Kirchenfenster der ehemaligen Kirche angeboten worden.
Albrecht-Thaer-Gesellschaft
Die Albrecht-Thaer-Gesellschaft widmet sich der Erforschung der Geschichte der Landwirtschaft in Niedersachsen. Anfang 2017 soll ein Jahresheft veröffentlicht werden, das sich Dr. h.c. Heinrich Steiger (Landwirtschaftsminister bis 1933) widmet. Die Albrecht-Thaer-Gesellschaft ist „Nachfolgeorganisation“ der königlich-hannoverschen Landwirtschaftsgesellschaft. Diese existierte bis 1933, letzter Präsident war Georg von Rheden.
Förderverein Stadthalle Northeim e.V.
Zweck des Fördervereins ist die Erhaltung der Stadthalle Northeim in privater Trägerschaft. Die Stadthalle Northeim ist von der Stadt Northeim „aufgegeben“ worden, der Förderverein versucht, diese Stadthalle am Leben zu halten. Es sollen Spendenmittel eingeworben werden, dafür dient u.a. ein Benefiz-Konzert.
Orgel Hastenbeck
Die Kirchengemeinde Hastenbeck bittet um eine Zuwendung für eine Sanierung der Orgel der Kirche in Hastenbeck. Das Barock-Instrument stammt aus dem Jahre 1703.
Ralf Orlowski, Wennigsen, Projekt "Schöne Wege im Deister"
Herr Orlowski arbeitet als freier Fotograf, viele Jahre u.a. für die HAZ und VW-Nutzfahrzeuge. Bei Buchproduktionen „Der Deister“ und „Wennigsen“ ist der Fotograf bereits durch die Landschaft in der Vergangenheit gefördert worden. Herr Orlowski plant ein weiteres Projekt, „Wanderwege im Deister“, geplant sind Luftaufnahmen, Auszüge aus Wanderkarten, GPS-Daten, das Ganze in einem repräsentativen Bildband zusammengefasst. Ziel ist es, die schönsten Wanderwege im Deister darzustellen.
Ev.-Luth. Christuskirche in Göttingen
Zuschuss zur Instandsetzung und Erneuerung der Paul-Ott-Orgel der Christuskirche in Göttingen. Die Orgel ist sanierungsbedürftig.
Heimatverein Osterwald, Herausgabe eines "Häuserbuches"
Der Verein beabsichtigt, ein „Häuserbuch“ herauszugeben, das die Bebauung des Dorfes dokumentiert. Insbesondere geht es darum, diejenigen Hofstellen zu erfassen, die heute nicht mehr vorhanden sind. Dadurch soll die bauliche Entwicklung des Dorfes bis zum 2. Weltkrieg nachgezeichnet werden.
Clean, fine & funky, Bigband der Musikschule Hannover
Die Bigband der Musikschule Hannover beabsichtigt, gemeinsam mit Schülerbands und Schulchören Jazz-Konzerte zu veranstalten. Neben Aufführungen in Mellendorf und Alfeld ist auch eine Aufführung im Kaiser-Wilhelm-Gymnasium in Hannover geplant.
Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Zuschuss zur Förderung einer Buchpublikation, Denkmaltopographie Landkreis Northeim
Die Publikation dient der Erfassung, Erforschung und Dokumentation der Kulturdenkmale im Bereich des Landkreises Northeim mit Schwerpunkt Einbeck. Aus dem Etat des Landesamtes für Denkmalpflege können Publikationskosten nicht mehr vollständig bedient werden.
Antrag des Heimatvereins Untereichsfeld zur Finanzierung einer "Eichsfelder Bibliografie"
Geplant sind eine Bibliografie und deren Veröffentlichung über das Schrifttum des Eichsfeldes.
Oper an der Leine, Kinderoper „Grimm“
Es handelt sich um ein freies Opernensemble, dessen Aufführungen schon häufiger von der Landschaft unterstützt worden sind. Die Oper Grimm, „Die wirklich wahre Geschichte vom Rotkäppchen und ihrem Wolf“, soll im Kindertheaterhaus Hannover Premiere haben, dort sind vier Vorstellungen geplant, darüber hinaus sind mindestens 2 Gastspiele in Schulen in der Landeshauptstadt Hannover vorgesehen. Die Oper wendet sich an Jugendliche und Kinder, Kindern soll ein früher Zugang zu dieser Kunstform vermittelt werden. Das Ensemble hat schon verschiedentlich Zuwendungen der Landschaft erhalten, häufig für Aufführungen auf dem Edelhof in Ricklingen.
Kapellenkonzert in Lübbrechtsen
Der Heimatverein Lübbrechtsen möchte ein Kapellenkonzert in der Lübbrechtser Kapelle durchführen, das kleine Gotteshaus wird von den Bürgern des Dorfes liebevoll erhalten. Mit den Eintrittsgeldern für das Kapellenkonzert werden Unterhaltungsaufwendungen bezuschusst. Das Projekt wird von Herrn Vespermann, Mitglied der III. Curie, freundlich unterstützt.
Forum Stadtkirche e.V. Wunstorf
Finanzielle Unterstützung für eine Kunstausstellung des Künstlers Julius Klingelbiel. Die Stadtkirche in Wunstorf wird für kulturelle Ereignisse genutzt, diese organisiert ein Förderverein „Forum Stadtkirche e.V. Wunstorf“. Kernstück der Ausstellung ist eine Abbildung der nachgebildeten Zelle des von den Nationalsozialisten 1940 in das Göttinger Verwahrhaus eingewiesenen Julius Klingelbiel. Ab 1951 bis zu seinem Lebensende bemalte Klingelbiel seine nur 9,25 m² große Zelle zunächst mit Kreide, später auch farbig. So entstand ein einmaliges Kunstwerk, das in Form einer Nachbildung auch als Ausstellungsobjekt Verwendung findet. Das Objekt steht im Mittelpunkt einer Ausstellung von Kunstwerken psychiatrieerfahrener Menschen. Es ist eine Kooperation mit dem Landeskrankenhaus Wunstorf, dem Förderverein Sozialpsychiatrie in Mohringen, den Wahrendorffschen Kliniken, der Ev. Akademie in Loccum und dem Stadtarchiv in Wunstorf beabsichtigt.
Forum-Glas e.V., Ronnenberg, Bad Münder
In den vorigen Jahrhunderten existierten in der Region Hannover verschiedene Glasfabriken, so z.B. in Bad Münder, Salzhemmendorf, Wennigsen und in der Stadt Hannover (Glasfabrik Hannover, Hainholz). Der Förderverein beabsichtigt eine Dokumentation der regionalen Glasgeschichte herauszugeben. Im Wesentlichen handelt es sich um Personalaufwendungen für die erforderlichen Recherchen und Dokumentationen.
Konzertförderung, Ev.-luth. Kirchengemeinde Misburg
Kirchenmusikalische Veranstaltung der beiden Chöre der Ev.-luth. Kirchengemeinde Misburg. Bachkantaten „Christus, der ist mein Leben“ und „Wachet auf, ruft uns die Stimme“.
Jazzmesse in der Klosterkirche Loccum am 05.09.2015
Zwei Veranstaltungen. Die Veranstaltung findet in 2015 statt, innovatives Musikprojekt, verdient eine Förderung.
Heimatbund Niedersachsen, Gruppe Gehrden
Restaurierung des Holle-Denkmals auf dem Suerser Berg in Gehrden, es handelt sich um einen Gedenkstein, für Hauptmann Karl-Ludewig von Holle, dieser ist in der Schlacht bei Waterloo als Mitglied der deutschen Legion 1815 gefallen. Das Denkmal auf dem Gelände des Gehrdener Berges wird heute kaum wahrgenommen, die Inschriften sind nahezu unleserlich und es fehlt jegliche Erklärung. Der Heimatbund möchte Abhilfe schaffen, das Denkmal soll restauriert werden, die Schrift soll wieder herausgearbeitet werden, außerdem soll ein erklärendes Hinweisschild angebracht werden.
musica assoluta, Klangbrücken-Festival 2016 mit Konzerten am 06.04.2016 und am 07.04.2016 im Ballhof
Kinder- und Familienkonzert mit Mitmachcharakter, spielerischer, lustvoller Vermittlungsansatz in puncto zeitgenössische Musik.
Förderverein Historische Badeanlagen Bad-Rehburg e.V., Ausstellung der Geschichte und der Geschichten des Ortes Bad-Rehburg
Auf 20 Schautafeln soll die Geschichte und die Geschichten der Entwicklung des einst hannoverisch Kurbades Bad-Rehburg dargestellt und im Kulturzentrum ausgestellt werden.
Förderverein Historische Badeanlagen Bad-Rehburg e.V., Ausstellung der Geschichte und der Geschichten des Ortes Bad-Rehburg
Auf 20 Schautafeln soll die Geschichte und die Geschichten der Entwicklung des einst hannoverschen Kurbades Bad-Rehburg dargestellt und im Kulturzentrum ausgestellt werden.
Kirchengemeinde Einbeck
Am 10.09.2016 soll der Messiah von Händel zur Aufführung kommen. Zur Vorbereitung wird ein musikpädagogisches Projekt durchgeführt, im Rahmen eines Konzertwochenendes sollen Aufführungen für Schulklassen vorgeschaltet werden. Dadurch entstehen zusätzliche Kosten.
Polizeichor Hameln e.V.
1986 von Polizeibeamten gegründet, ist der Polizeichor von Anfang an kein „berufsständischer Chor“, sondern ein gemischter Chor, der allen offen steht.
Szenische Aufführung der Kirchenoper „La Rappresentazione di Anima e di Corpo“ des Komponisten Emilio de Cavalierie
Es handelt sich um eine der ältesten Kirchenopern der Welt (Uraufführung 1600 in Rom). Das Werk wurde 1968 wiederentdeckt und ist seitdem aktuell auf den Spielplänen präsent, allein im Jahr 1982 fanden in der Marktkirche Hannover 10 ausverkaufte Vorstellungen statt. Die Oper soll anlässlich des 300sten Todestages von Leibniz in Hannover und in Hildesheim wieder zur Aufführung kommen. Veranstalter ist eine Planungsgruppe unter der Leitung des ehemaligen Staatsoper-Intendanten Gläsker.
Bodeninstallation zum Thema „Veränderung“ in dem Kulturzentrum „Arche“ in Hameln
Die Künstlerin ist Antragstellerin, sie hat im Jahr 2014 in der Eisfabrik in Hannover eine „Bodeninstallation“ aus Licht und Glas erstellt, die sich künstlerisch mit dem Thema Veränderung befasst. Eine Bodenfläche von 70 m² wird als Spiegelfläche dargestellt, beim Betreten dieser Bodenfläche wird ein Mosaik aus Schwarz-Weiß-Fotografien sichtbar. Dieses Mosaik zeigt Makroaufnahmen von Hautoberflächen unterschiedlichster Menschen jeden Alters. An einer Wandfläche wird das Gedicht von Salvatore Quasimodo wiedergegeben, es soll sich ein Zwiegespräch zwischen dem spiegelndem Boden und dem Gedicht ergeben. Insgesamt will die Künstlerin den Betrachter anregen, über die Ästhetik von Veränderungen nachzudenken.
31. Figurentheatertage in Göttingen
Antragstellerin ist die Stadt Göttingen, Göttinger Figurentheatertage sind ein fester Bestandteil des kulturellen Angebotes der Stadt Göttingen geworden. Es werden Gastspielgruppen eingeladen, die das traditionelle Figurenspiel, Marionetten, Tischfiguren, Handfiguren, Stabfiguren, repräsentieren.
„Romantik Bad Rehburg“, Stadt Rehburg-Loccum
Die Stadt Rehburg-Loccum und der Verein „Romantik Bad Rehburg“ fördern Konzertveranstaltungen, die in der Wandelhalle des Kurparkes stattfinden. Unter der neuen Veranstaltungsreihe „Junge Kurkonzerte“ sollen im Rahmen eines kleinen Festivals in 2016 junge Künstlerinnen und Künstler zur Aufführung kommen.
Gemeinde Ebergötzen, Sanierung des Wehrturmes auf dem Gelände des Europäischen Brotmuseums
Auf dem Gelände des Brotmuseums steht ein alter Wehrturm, der der Sanierung bedarf. Zunächst soll ein Sachverständigengutachten eingeholt werden über die Möglichkeiten der Instandsetzung und Sanierung.
Stadt Göttingen, Bücherkisten zur Sprach- und Leseförderung für Flüchtlinge
Die Stadtbibliothek möchte Bücherkisten für die Sprach- und Leseförderung von Flüchtlingen zusammenstellen, insgesamt fünf Bücherkisten mit jeweils 25 bis 30 Medien. Der Vorschlag wird kritisch gesehen, er fällt nicht im klassischen Sinne unter die Kulturförderung, Sprach- und Leseförderung ist in erster Linie eine Angelegenheit der Bildungspolitik.
„Europäisches Brotmuseum Ebergötzen“, UV-Schutz im Ausstellungsbereich
Das Brotmuseum bittet um eine Zuwendung für die Anschaffung von UV-Schutz-Rollos im Museum. Das Projekt wird von Herrn Gerhardy, Mitglied der II. Curie, unterstützt. UV-Schutz-Maßnahmen hat die Landschaft auch gefördert beim Wilhelm-Busch-Museum in Wiedensahl.
Inventarisierung und Digitalisierung von Exponaten des Heimatvereins
Der Heimatverein Wunstorf möchte den umfangreichen Fundus inventarisieren und digitalisieren. Die Exponate wären dann auch landesweit für Museumsinventare und über die Datenbank der archäologischen Denkmalpflege abgreifbar.
Musikwochen Weserbergland 2017
Die Förderung ist Bestandteil einer Fördervereinbarung und ist gedacht als finanzieller Ausgleich für die laufende Förderung der Händel Festspiele in Göttingen.
Lichtinszenierung in der Markuskirche in Hannover
Die Markuskirche in Hannover beantragt eine Zuwendung für eine künstlerische Lichtinszenierung in der Zeit vom 23.07. – 13.09.2017 in der Markuskirche.
Künstlerischer Austausch mit Frankreich
Antragsteller ist der Verein Nordstadt-Konzerte e.V. Im Rahmen der Städtepartnerschaft der Landeshauptstadt Hannover besteht seit Jahren ein künstlerischer Austausch zwischen dem Musikkonservatorium in Rouen und dem Verein Nordstadt-Konzerte e.V. 2017 ist wieder ein Besuch der Musikergruppe aus Frankreich in Hannover geplant. Beabsichtigt ist ein Programm mit französischer Musik und Konzertveranstaltungen in der Christuskirche in Hannover.
Druck über alte Flurnamen in Einbeck
Antragsteller ist Herr Jens Kurdum, er bittet um eine Zuwendung für die Veröffentlichung einer Arbeit über alte Flurnamen der Gemarkungen Negenborn und Volksen der Stadt Einbeck.
Telemannprojekt 2017 Musique de Table
Das Barock-Orchester L`Arco, Hannover, beabsichtigt an verschiedenen Veranstaltungsorten, darunter auch in Hannover, dem Komponisten Telemann anlässlich dessen 250. Todestages im Jahr 2017 zu gedenken. Träger ist der Freundeskreis für alte Musik Hannover e.V.
Jagd-Genossenschaft Averhoy, Neustadt am Rübenberge
800-jähriges Jubiläum der Ortschaft Averhoy im Jahr 2017, die Jagd-Genossenschaft unterstützt traditionell Projekte der Dorfentwicklung. Zum Jubiläumsjahr soll eine Dorfchronik erstellt werden.
Förderantrag stellen
Sie können den Förderantrag schriftlich oder per Mail an uns senden.
Hinweise zur Antragstellung
Wenn Sie einen schriftlichen Antrag stellen, benötigen wir folgende Angaben (Förderantrag) und Unterlagen:
- Antragsteller / Institution / Verein
- Ansprechpartner, Telefon, E-Mail, Internet
- Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort)
- Voranfrage / Antrag
- Titel des Projekts
- Projektzeitraum
- Kurzbeschreibung des Projekts
- Antragshöhe
Senden Sie bitte den Antrag mit ev. Unterlagen an folgende Anschrift:
Calenberg-Grubenhagensche LandschaftAn der Börse 2
30159 Hannover
möglichst aber per e-mail an
Der Antrag wird dem Ausschuss der Landschaft zur Bewilligung vorgelegt. Im positiven Fall ergeht per E-Mail eine Zusage. Die Mittel können bei Ausführungsreife bei uns abgerufen werden (IBAN erforderlich) und nach Durchführung benötigen wir einen Verwendungsnachweis in einfacher Form. Im Falle von Veröffentlichungen bitten wir auf die Landschaft als Sponsor hinzuweisen.
Das Wappen der Landschaft steht zur Verfügung.